SPRACHWÄRTS
mit Schere, Pinsel und Papier
«Ich male vielleicht, weil dies die Worte ersetzt, die mir fehlen.» (Marc Chagall)
SPRACHWÄRTS ist eine Methode des Spracherwerbs, in der das bildnerische Schaffen im Vordergrund steht. Da die Kommunikations- situationen beim kreativen Gestalten relativ einfach sind, erleben die Kinder rasch Erfolge in der Anwendung der deutschen Sprache. Das führt zu einem Abbau von Hemmungen und macht Mut, sich weiter der neuen Sprache zuzuwenden. Sprache findet überall statt, nicht nur im Deutsch Unterricht. Bildnerisches Gestalten ist eine ausgesprochen günstige Situation für eine handlungsorientierte Sprachförderung. Insgesamt trägt handelndes Lernen dazu bei, das Selbstvertrauen im Gebrauch der Fremdsprache zu stärken, die Lernmotivation aufrechtzuerhalten, und das Selbstwirksamkeitserleben zu fördern. In jeder gestalterischen Arbeit lässt sich ein sprachliches Thema finden. Die Methode soll mit vielen neuen Ideen den Einstieg in einen sprachsensiblen Unterricht erleichtern. Sie eignet sich für den DaZ Unterricht in Einzelsituationen, Gruppen oder ganzen Klassen. Es ist ein ergänzendes Projekt zur intellektuellen Sprachvermittlung. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Wortschatz, Dialogen, Redewendungen und Geschichten.








Entstehung
Enstehungsgeschichte von SPRACHWÄRTS. Während meiner Tätigkeit als Lehrerin an der Aufnahme Klasse sind mir täglich verschiedene Geschichten zu Ohren gekommen. So zum Beispiel die Geschichte von Nadija, die im Frühjahr 2022 mit ihrer Mutter und Grossmutter aus der Ukraine nach Luzern geflüchtet ist. Im hiesigen Regelunterricht hat sie kaum gesprochen. Deutsch hat sie nicht interessiert und weitgehend verweigert. Sie war da, und doch nicht da … bzw. einfach noch nicht angekommen. Dieses und viele andere solche Beispiele haben mir immer wieder gezeigt, dass die Sprache stark an Emotionalität gebunden ist und dass die Kinder über Emotionen einen Zugang zur Sprache finden. Zudem habe ich oft festgestellt, dass Kinder im künstlerischen Schaffen ihrer Befindlichkeit Ausdruck verleihen können und somit mutig, motiviert und unverkrampft zum Sprechen kommen. Aufgrund meiner Erfahrung bin ich zur Überzeugung gekommen, dass der Zugang über Bildnerisches Gestalten ein anderer, noch effektiverer sein kann, die Sprache zu erlernen! Kreatives Schaffen schlägt Brücken zu Emotionen und wenn Kinder motiviert und begeistert sind, wächst die Bereitschaft, sich aktiv mit Sprache auseinanderzusetzen.


Konzept
SPRACHWÄRTS, bzw. Deutsch als Zweitsprache kombiniert mit bildnerischem Gestalten ist eine effektive Methode, um das Sprachelernen zu unterstützen. Der Unterricht ist immer mit einem sprachlichen Ziel verbunden. Die Kinder sollen die Aufgabe und den Ablauf verstehen und persönlich umsetzen. Jedes Kind darf und soll jedoch eigene Lösungen finden und seinem eigenen Eindruck Ausdruck geben können. In kreativen Prozessen gibt es für alles eine Lösung, oft im Austausch mit anderen. Unterschiedliche sprachliche Formen wie Rhythmus, Reim, Vers, Lied, Lautmalereien, sind feste Bestandteile des Unterrichts. Zu jeder Arbeit wird passend ein Vers, Lied, Geschichte, Nonsens-Vers von der Lehrperson entwickelt. Sie sollen dem entsprechenden Thema angepasst sein und einen aufgabenspezifischenWortschatz beinhalten. Die neuen Wörter werden in der eigenen (Wort-) Schatzkiste aufbewahrt oder in einem eigens dafür angefertigten Büchlein für die Hosentasche niedergeschrieben. Die Basis des Kunstateliers ist das «Material-Buffett». Es besteht aus einer Vielfalt von verschiedenen Materialien, die zum Arbeiten zur Verfügung stehen. Die grosse Auswahl beinhaltet bereits die Basis für den Grundwortschatz. Alle Schüler: innen dürfen jeweils ihr eigenes Werk präsentieren und stehen so für einmal im Mittelpunkt des Geschehens. Dies fördert das Selbstbewusstsein und das Selbstwirksamkeitserleben und bildet eine wertvolle Basis für das freie Sprechen. Die Ziele orientieren sich sowohl im Bildnerischen Gestalten wie auch in Deutsch am Lehrplan 21. Dabei stehen die Sprachhandlungen Hören, Sprechen, Lesen und der Wortschatz im Zentrum.


Workshop's
Die Workshops sind praxisnah und mit wenig Aufwand umsetzbar.
Die Angebote richten sich an DaZ Lehrpersonen, Lehrpersonen von Aufnahme Klassen, Schulhaus Teams und an alle Menschen, die Sprache gerne kreativ erleben und gestalten.
Ein Workshop dauert durchschnittlich 2-3 Stunden, kann je nach Programm angepasst werden.
Rückmeldungen zu Workshops
• Dieser Kurs war der Beste an meinem CAS DaZIK! Ich gehe raus und denke: WOW! So viel Leidenschaft steckt hinter diesem Material und Unterrichtsideen. Fände es super, wenn du zu uns in die Schule kommen könntest für einen Workshop. • Super Workshop – sehr anregend & praktisch sofort umsetzbar • Ein Feuerwerk! Einfach inspirierend! • Tolle Ideen, alles so praktisch und gut umsetzbar • Du hast alles so einfach und gut erklärt. • Dein Kurs war sehr anregend und motivierend. Ich habe jetzt Lust, gleich so mit der Klasse zu arbeiten. Empfehle ich gerne weiter. • Das Material ist wunderbar und sehr inspirierend für den Unterricht. Die Weiterbildung war sehr spannend und lehrreich. • Danke für die kreative Flut. • Du hast mir Mut gemacht, mehr Mut zu haben zu gestalten. • Ich bin begeistert, inspiriert und motiviert, einige deiner Ideen umzusetzen. • Jederzeit wieder! Es wurde mir sehr bewusst gemacht, wie wichtig das HANDELN im DaZ Unterricht ist. Bis anhin wurden mir hauptsächlich DaZ Programme mit unzähligen Arbeitsblättern empfohlen. • Herzlichen Dank für die vielen kreativen Beispiele. Toll, dass du so viel Anschauungsmaterial mitgenommen hast. • Vielen Dank für die zahlreichen Ideen, Sie sind einfach & handlungsorientiert. Ich werde versuchen, sie auch mit OS Schüler:innen umzusetzen. • Vielen Dank für die tolle Ideen Vielfalt und Inputs zum DaZ Unterricht. Gerne möchte ich viel davon umsetzen in meinem Unterricht und mir dafür viiiieeeel Zeit nehmen. Handelnd zur Sprache, das nehme ich heute mit.
Workshop 1
Gesamtkonzept
12 – 26 Personen
In diesem Workshop vermittle ich mein Konzept, wie die deutsche Sprache über das Bildnerische Gestalten erlebt und erlernt werden kann. Es erwartet euch ein grosses Material- und Ideen-Buffet, und zahlreiche praktische Tipps, Tricks und Anregungen für den schnellen Einsatz im Unterricht.
Workshop 2
Henri Matisse im DaZ Unterricht
12 – 26 Personen
Mit Henri Matisse stösst die "dritte Person Einzahl" zu uns ins Klassenzimmer. Er beflügelt uns mit seiner fliegenden Schere und wir machen es ihm gleich nach. Was wir brauchen, schneiden wir ganz einfach aus und fügen alles zu einem neuen Kunstwerk zusammen.
Workshop 3
Das Heft hilft heftig...
12 – 26 Personen
Wir kreieren kleine Büchlein, Heftli, Leporellos, Zines. In der Gestaltung nehmen wir Bezug zu den fachspezifischen Themen aus dem Unterricht. Dabei lernen wir verschiedene Bindearten kennen. Es gehen alle mit einer kleinen Bibliothek nach Hause.
Ich brauche einen Kursraum, den Rest bringe ich mit.
Gerne definiere ich mit euch die Themen und das Setting und bespreche die Termine und die Kosten.
Über mich
Marcella Tönz
Als gelernte Montessori Lehrerin habe ich lange an der Montessori Schule Luzern unterrichtet. Später habe ich mich zur Kulturfrau entwickelt und viele Jahre bei LUCERNE FESTIVAL für das Kinder- und Jugendprogramm gearbeitet. Mein letztes Projekt war der Aufbau einer Musik Kita in Vitznau. Ich bin verheiratet, Mutter und Grossmutter und lebe in Luzern.
Meine Leidenschaft für Kunst, Kultur und somit Bildnerisches Gestalten zieht sich durch meinen ganzen Lebensweg.
Die Idee SPRACHWÄRTS reifte, als ich von 2022-2023 an einer ukrainischen Aufnahmeklasse unterrichtete und in Sachen Spracherwerb gezwungen war, neue Wege zu finden.

Datenschutz / Disclaimer / Impressum
Haftung:
Obwohl Marcella Tönz mit aller Sorgfalt auf die Richtigkeit der veröffentlichten Informationen achtet, kann hinsichtlich der inhaltlichen Richtigkeit, Genauigkeit, Aktualität, Zuverlässigkeit und Vollständigkeit dieser Informationen keine Gewährleistung übernommen werden. Marcella Tönz behält sich ausdrücklich vor, jederzeit Inhalte ohne Ankündigung ganz oder teilweise zu ändern, zu löschen oder zeitweise nicht zu veröffentlichen. Haftungsansprüche gegen Marcella Tönz wegen Schäden materieller oder immaterieller Art, welche aus dem Zugriff oder der Nutzung bzw. Nichtnutzung der veröffentlichten Informationen, durch Missbrauch der Verbindung oder durch technische Störungen entstanden sind, werden ausgeschlossen.
Verweise und Links:
Verweise und Links auf Webseiten Dritter liegen ausserhalb des Verantwortungsbereichs von Marcella Tönz. Der Zugriff und die Nutzung solcher Webseiten erfolgen auf eigene Gefahr des Nutzers oder der Nutzerin. Marcella Tönz erklärt ausdrücklich, dass sie keinerlei Einfluss auf die Gestaltung, den Inhalt und die Angebote der verknüpften Seiten hat. Informationen und Dienstleistungen von verknüpften Webseiten liegen vollumfänglich in der Verantwortung des jeweiligen Dritten. Es wird jegliche Verantwortung für solche Webseiten abgelehnt.
Datenschutz:
Gestützt auf Artikel 13 der schweizerischen Bundesverfassung und die datenschutzrechtlichen Bestimmungen des Bundes hat jede Person Anspruch auf Schutz ihrer Privatsphäre sowie auf Schutz vor Missbrauch ihrer persönlichen Daten. Marcella Tönz hält diese Bestimmungen ein. Uns freiwillig übermittelte persönliche Daten werden streng vertraulich behandelt und weder an Dritte verkauft noch weiter gegeben. In enger Zusammenarbeit mit unseren Hosting-Providern bemühen wir uns, die Website so gut wie möglich vor fremden Zugriffen, Verlusten, Missbrauch oder vor Fälschung zu schützen. Beim Zugriff auf diese Webseiten können folgende Daten in Logfiles gespeichert werden: IP-Adresse, Datum, Uhrzeit, Browser-Anfrage und allg. übertragene Informationen zum Betriebssystem resp. Browser. Diese Nutzungsdaten bilden allenfalls die Basis für statistische, anonyme Auswertungen, so dass Trends erkennbar sind, anhand derer Marcella Tönz, Google oder andere Serviceprovider ihre Angebote entsprechend verbessern könnten. Diese Website wurde auf der Plattform von WIX.com erstellt. Die Nutzung der Website unterliegen deshalb auch deren Datenschutzrichtlinien und Nutzungsbedingungen. Bei der freiwilligen Kontaktaufnahme wird Ihre Email-Adresse bei Marcella Tönz aufgenommen und im Web-Administrationstool gespeichert, die jedoch nicht mit den anonymen Logfiles verknüpft wird. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Registrierung wieder rückgängig zu machen.
Impressum:
Verantwortlich für die Inhalte
Marcella Tönz
CH 6006 Luzern
marcella.toenz@bluewin.ch
Realisation Otto Leuenberger Weidweg 9. 6074 Giswil